image description
image description

So lernen wir an der Sek Flaachtal.

An der Sek Flaachtal lernen rund 120 Jugendliche in A- und BC-Stammklassen, wobei diverser Unterricht und zahlreiche Aktivitäten klassenübergreifend im Jahrgang stattfinden. Die Fächer Englisch und Französisch werden klassenübergreifend in Anforderungsstufen unterrichtet. In unserem Schul-ABC finden Sie alles rund um den Wechsel von Abteilungen und Anforderungsstufen.

Sonderwochen, Projektwochen sowie klassen- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten stärken die Beziehungen unter den Jugendlichen und bereichern den regulären Schulalltag.

Im Rahmen des Schulparlaments und den institutionalisierten Klassenräten wirken die Jugendlichen am Schulalltag mit.

Lerncaoching – individuelle Begleitung aller Lernenden.

Auf der Sek werden die Jugendlichen in ihrem persönlichen Lern- und Kompetenzentwicklungsprozess im Rahmen von Lerncoachings individuell begleitet. Alle Lernenden haben einen persönlichen Lerncoach, mit dem sie sich regelmässig austauschen und ihren individuellen Entwicklungsprozess reflektieren. 

Individuelle Förderung - in unterschiedlichen Bereichen.

Lernende der Sek Flaachtal haben die Möglichkeit, im Rahmen des Offenen Schulzimmers oder in der Cloud an ihren individuellen Kompetenzen zu arbeiten und erhalten bei Bedarf die gewünschte Unterstützung. Jugendliche mit ausgewiesener Begabung und Motivation erhalten im Rahmen des Enrichments und des Mentorats die Möglichkeit, eigene Lernprojekte zu realisieren.

Berufswahl.

Die Berufswahl geniesst an der Sek Flaachtal einen hohen Stellenwert. Der Übertritt in die Berufswelt wird entlang dem Berufswahlkonzept der Schule Flaachtal, basierend auf dem kantonalen Berufswahlfahrplan, umsichtig vorbereitet.

Nebst den Klassen- und Fachlehrpersonen werden die Jugenlichen auch von den Berufs-, Studien- und Laufbahnberater des BiZ Winterthur und der Schulsozialarbeit unterstützt.

Die institutionalisierte Zusammenarbeit mit Alice Joos Kündig, Coach & HR-Consultant, ergänzt die für die Lernenden wichtige Aussenperspektive.

Berufswahlkonzept (Auszug)

Prüfungsvorbereitung und weiterführende Schulen.

Den Jugendlichen der Sekundarschule stehen nebst – oder als Ergänzung zu – einer Berufslehre zahlreiche weiterführende Schulen offen:

  • Kurzzeitgymnasium im Anschluss an die 2. oder 3. Sek
  • Handelsmittelschule (HMS) im Anschluss an die 2. oder 3. Sek
  • Informatikmittelschule (IMS) im Anschluss an die 3. Sek
  • Fachmittelschule (FMS) mit unterschiedlichen Profilierungen im Anschluss an die 3. Sek
  • Berufsmaturitätsschule (BMS) im Anschluss an die 3. Sek während der Lehre

Lernende, welche sich auf weiterführende Schulen vorbereiten, haben die Möglichkeit, jeweils im ersten Semester des Schuljahres die Prüfungsvorbereitung am Mittwochnachmittag zu besuchen. Während zwei Lektionen feilen sie an ihren Mathematik- und Deutschkompetenzen.

Die Anmeldung an eine weiterführende Schule erfolgt durch die Erziehungsverantwortlichen. Sie finden sämtliche Informationen und Termine auf der Website Zentrale Aufnahmeprüfung für Mittel- und Berufsmaturitätsschulen ZAP.