image description
image description

Neuigkeiten der Sek Flaachtal.

Es läuft so einiges bei uns an der Schule. Hier geben wir der breiten Öffentlichkeit einen kleinen Einblick. Einen vertieften Einblick erhalten Personen mit Login in der Rubrik Rückblicke und Einblicke.

Art adapt 2024

Am 11. Dezember präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 3. Sek ihre Gruppenprojekte. «Art done differently», kurz «Art adapt» lautet der Auftrag, das heisst ein Werk neu interpretieren. Kreative Schaffenskraft! Die Jugendlichen der 1. und 2. Sek erhielten an der Vernissage Einblicke in den Projektunterricht. Mehr dazu im Video.



[mehr]
Verwaltung des Schul-iPads mit der Jamf Parent App

Als Eltern und Erziehungsverantwortliche haben Sie die Möglichkeit, ausserhalb der von der Schule definierten Zeitfenster die Nutzung des iPad Ihres Kindes einzuschränken. Mehr dazu finden Sie in den Hilfestellungen für Eltern und Erziehungsverantwortliche.



[mehr]
Smolballturnier in Egg: Jubel, Einsatz und Podestplätze!

Heute (Mittwoch, 20. November 2024) machten sich 23 sportbegeisterte Jugendliche mit dem Party Car auf den Weg nach Egg, bereit für das große Smolballturnier. Nach einem kurzen Einwärmen hieß es: Schläger in die Hand und los!

Die Matches waren spannend bis zur letzten Sekunde – rote Köpfe, Jubelschreie bei Torerfolgen und der ein oder andere Dämpfer sorgten für eine Achterbahn der Gefühle. Doch Niederlagen wurden sportlich abgeschüttelt, und das Fairplay der Teams wurde von Schiedsrichtern und Organisatoren ausdrücklich gelobt.

Ein besonderes Highlight: Das einzige Mädchenteam des Kantons ging für unsere Schule an den Start. Gemeinsam mit den Jungs – angefeuert von den zufriedenen Sportlehrpersonen – erkämpften sich unsere Teams zwei verdiente Podestplätze.

Die Rückfahrt wurde mit “Sweet Caroline” im Chor gefeiert, und im Gepäck war neben einem Champions-T-Shirt vor allem der Stolz über die gezeigte Leistung. Herzlichen Glückwunsch an die MacSmasherinnen, Dullis, MaxlDaxl und Flaachmacher! Ihr habt unsere Schule großartig vertreten!

Bewegungspause: Sport und Genuss für die ganze Schule

Unsere Schule startete nach den Herbstferien mit einer energiegeladenen Bewegungspause, die wieder alle Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen auf dem Pausenplatz zusammenbrachte. Ob Volleyball, Streetracket, Streetball, Ping Pong oder Spikeball – es war für jeden etwas dabei. Ein besonderes Highlight waren dieses Mal die frisch zubereiteten Smoothies und Mango Lassis, die von den Jugendlichen des Fachs Wirtschaft, Arbeit und Haushalt vorbereitet wurden. Gemeinsam Sport treiben, lachen und geniessen – ein perfekter Auftakt in das neue Quintal!

Mehr dazu unter Rückblicke und Einblicke (nur mit Login).

Politik hautnah: Unsere 3. Sek debattiert im Bundeshaus

Vor kurzem durfte die 3. Sek das politische Herz der Schweiz besuchen: das Bundeshaus in Bern. Im Rahmen des Programms „Mein Standpunkt“ erhielten die Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, die Arbeit des Parlaments hautnah zu erleben und sogar selbst in die Rolle von Nationalratsmitgliedern zu schlüpfen.
 
In drei Kommissionen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler eigenständig an aktuellen Themen (Sucht, Klima und Gleichstellung der Geschlechter). Engagiert und mit vielen guten Argumenten ausgestattet, entwickelten die Jugendlichen eigene Gesetzesvorschläge, die sie schliesslich im Nationalratsaal präsentierten und diskutierten. Die Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs, die Zusatzfinanzierung von Solaranlagen und die Erhöhung der Tabakpreise standen zur Debatte.
 
Mit viel Eifer verteidigten sie ihre Standpunkte und lernten dabei die verschiedenen Sichtweisen und Herausforderungen der Gesetzesarbeit kennen. Die Debatten im Nationalratsaal zeigten eindrucksvoll, wie engagiert und informiert unsere Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren – ein unvergesslicher Tag, der sie einen Schritt näher an die Welt der Politik gebracht hat.

Mehr dazu unter Rückblicke und Einblicke (nur mit Login).

Sonderwoche 2024

Die Sonderwoche ist ein Start in das neue Schuljahr, welches den neuen Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen ermöglicht die Schule und die Menschen an dieser Schule kennenzulernen. Während die Lernenden der 1. Sek sich gegenseitig zuhause besuchten, neue Skills als Vorbereitung auf die Sek lernten und ihren Zusammenhalt durch Teambuilding stärkten, verbrachten die Lernenden der 2. Sek ihr Klassenlager in Sedrun und die Lernenden der 3. Sek bereiteten sich mit unterschiedlichen Workshops auf das Leben nach der Schule vor.
 
Die ereignisvolle Woche begann mit einer schönen Geste der 3. KlässlerInnen. Am Begegnungsnachmittag, welches die Schulsozialarbeit organisiert hat, lernen sich 1. und 3. Klässler bei verschiedenen Aktivitäten in Kleingruppen kennen. Dieses Jahr boten die Ältesten den Jüngsten ihr «3. Klassbänkli» an und brachen damit die altmodische Tradition, dass nur 3. Klässler dieses Bänkli nutzen dürften. Diese offene Haltung prägte den gesamten Nachmittag.
 
Währenddessen kamen die 2. Klässler in Sedrun an. Mit kurzen Vorträgen über diverse Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Naturwundern der Region, welche die SchülerInnen im Vorfeld vorbereitet hatten, informierten sie sich gegenseitig. In kleineren Gruppen hatten sie ausserdem die Möglichkeit verschiedene Ausflüge und Wanderungen zu machen und die Region so zu erkunden. Berichte der Jugendlichen sind im Artikel "Klassenlager 2. Sek - Tagesberichte" zu finden. 
 
Das Highlight der Erstklässler war die Kanutour, für welches das Wetter an diesem Tag perfekt war und zu erfrischenden Wasserschlachten und Tauchgängen einlud. Weniger erfrischend war die «Outdoor Challenge» der 3. Klässler: unter freiem Himmel kochen, essen und schlafen und dabei alles selbst transportieren, selber kochen, selber einrichten, was es braucht, um sich wohlzufühlen. Von einem Gemeinschaftsfeuer, über getrennten Toiletten bis hin zur Chillecke mit Hängematten; jeder hat mit angepackt und geholfen zu einer schönen Atmosphäre mit Humor, tollen Gesprächen und einem wertschätzenden, inklusiven Umgang beizutragen.

Mehr dazu unter Rückblicke und Einblicke (nur mit Login).

Schule mit sportfreundlicher Schulkultur

Unsere Sekundarschule ist nicht nur in den klassischen Fächern engagiert, sondern setzt auch einen starken Fokus auf den Sportbereich. Dank der Sportlehrpersonen Roggensinger, Grubenmann und Cantieni, die übers Jahr hinweg verschiedene Sportprojekte initiieren, erleben die Jugendlichen ein vielfältiges Sportangebot. Von Fussballturnieren und Unihockey-Wettkämpfen bis hin zu Outdoor-Aktivitäten auf dem Eis ist für jeden etwas dabei.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen mit grosser Begeisterung an diesen sportlichen Veranstaltungen teil, wobei Bewegung und Teamgeist im Vordergrund stehen. Die Sportlehrpersonen, welche seit Jahren die Organisation vieler Sportanlässe unterstützen, freuen sich über diese Freude und den Einsatz der Schülerschaft.

Für dieses Engagement wurde unsere Schule nun vom kantonalen Sportamt mit dem Label «Schulen mit sportfreundlicher Schulkultur» ausgezeichnet. Dieses Label würdigt Schulen, die den Sport aktiv in den Schulalltag integrieren und eine sportliche Schulkultur fördern. Auch der Schulleiter, Michael Weber, freut sich über diese Auszeichnung und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Diese Anerkennung zeigt, wie wichtig Bewegung und Sport für unsere Schulgemeinschaft sind – und wir werden diesen Weg auch in Zukunft weitergehen.

Link: Label für Schulen mit sportfreundlicher Schulkultur

Klassenlager 2. Sek - Tagesberichte 

Das diesjährige Klassenlager der 2. Sek führte 30 Schülerinnen und Schüler, drei Lehrpersonen (Johanna Huber, Matt Frey und Matthias Hauser) und inklusive Baby Ivo ein Küchenteam von drei Fleissigen unter der Leitung von Sabrina Manhart für vier Übernachtungen und fünf Lagertage ins Casa Larisch in Sedrun. Themen der Woche waren Sport, Geografie und Lagerleben. Nun präsentieren wir die Tagesberichte der Schülerinnen und Schüler, die jeweils am Abend von einer Gruppe verfasst werden mussten. Am Donnerstag allerdings lag dies aus Zeitgründen nicht mehr drin...

 

Montag 26.8. - Anreise

Heute Morgen trafen wir uns um 8 Uhr am Wesenplatz. Mit der ÖV fuhren wir nach Chur, um dort eine Mittagspause einzulegen und drei Vorträge anzuhören. Anschliessend fuhren wir ins Lagerhaus und richteten unsere Zimmer ein. Es war eine tolle und motivierte Stimmung, bis wir den Auftrag für den Nachmittag hörten. Wir mussten eine Schatzsuche machen durch Sedrun die fünf Kilometer lang war. Danach hatten wir bisschen Zeit für uns und um zu duschen. Um 18:30 Uhr gab es ein leckeres Abendessen, nämlich «Ghackeds mit Hörnli». Nach dem Abendessen stellten Frau Huber und Herr Hauser uns unsere Ämtli vor, die wir anschliessend machten. Um 20:00 Uhr startete das Abendprogramm. Unser Highlight war die Hinreise mit der Mittagspause, Essen und Beine vertreten.

Livia, Valentina, Yael, Lena , Vanessa

 

Dienstag, 27.8. - Bergpanorama und Klettern in der Schlucht

Nach dem Morgenessen mussten wir «Gas geben» mit Lunch richten, eincremen und losspazieren zur Talstation der Seilbahn.

Sie brachte uns auf Cuolm da Vi. Dort brachte der Helikopter Beton, weil an diesem Ort ein neues Bergrestaurant gebaut wird. Dort begann auch unsere Wanderung nach Caischavedra, wo uns Getränke spendiert wurden (dank zwei Eltern, die uns einen Batzen mitgaben, lag das gut im Budget). Das Handy, das auf dieser Wanderung verloren ging, tauchte leider nicht mehr auf. Danach ging es wieder talwärts mit der Seilbahn nach Disentis. Nach einem kurzen Spaziergang trafen wir auch schon beim Bahnhof ein, bestiegen das Postauto nach Curaglia und verbrachten, dort kaum angekommen, auf dem Spielplatz eine gemütliche Mittagspause. Frisch gestärkt «gwaggleten» wir zum Kletterpark, dort erklärte uns Otti Flep auf unterhaltsame Art, wie wir die verschiedenen spektakulären Klettersteige nutzen konnten: Abseilen, Zip-Line, Kletterwand, Velo auf dem Stahlseil, Das Snowboard, die steile Abseilbahn, Hängebrücken und es gab einen gemütlichen Pausenbereich.

Nach dem Z’nacht bereiteten alle den Mittwochs-Ausflug in die sechs verschiedenen Gemeinden vor. Unsere Tages-Highlights waren die Sessel-Lift-Fahrt, die schöne Schlucht beim Kletterpark und der Z’nacht: Riz Casimir! Ein Lowlight war Mias Handyverlust, Janis Absturz auf der Hängebrücke (Gottseidank war er gesichert!) und der straffe Tagesablauf.

Jannis, Janis, Silas, Nico, Max, Marwin, Matt Frey

 

Mittwoch, 28.8. - Portraits von Gemeinden

Heute waren wir mit Gruppen in verschiedenen Dörfern unterwegs. Wir waren in Disentis, Andermatt, Medel, Göschenen, Trun und Tujetsch. Die Gruppen bestanden aus vier bis sechs Mitgliedern. Nachdem Frühstück haben alle ihren Lunch bereit gemacht. Später sind alle in ihre Dörfer gefahren und haben Gemeindeverwaltungen und touristische Attraktionen angeschaut. Es war sehr spannend, weil die Leute offen und freundlich waren. Sie erzählten uns viele Infos. Die Gebäude sind auch stilvoll gestaltet.

«Kein Schnee im Winter ist kein Problem, weil wir sowieso keinen Skilift haben», sagte Caroline (34 Jahre, Gemeindeverwaltung Göschenen). Einige Gruppen haben auch in ein Hotel reingeschaut, zum Beispiel ins Andermatter Luxushotel Chedi, wo wie sehr freundlich informiert wurden. Unterwegs haben die meisten ihr Lunch gegessen. Die Gruppen haben weiterhin die Dörfer erkundigt und Infos gesammelt. Wenn man alles gefunden hatte, konnte man ins Haus nach Sedrun zurück und die Poster gestalten. Herr Hauser war hilfreich und gab uns Tipps. Danach gab es Abendessen. Nachher musste man sein Poster präsentieren.

Von Corina, Jessica und Liel

 

Donnerstag, 29.8. - Wanderung Rheinquelle und Pazolastock, Grillieren am Abend

Der Morgen war bis 10 Uhr gemütlich - dann waren wir alle auf dem Oberalppass, wo die Wanderung losging. Insgesamt 820 Höhenmeter aufwärts, am Schluss 644 Höhenmeter am Stück abwärts bei einer durchschnittlichen Steigung von minus 20.6 Prozent. Die reine Marschzeit betrug für die langsamsten Schülerinnen und Schüler (und den langsamsten Lehrer, auf dessen Handy diese statistischen Angaben gemessen wurden) 4:30 Stunden. Die Schnellsten waren mindestens eine Stunde schneller - früher beim Mittagshalt am Tomasee (Rheinquelle) und natürlich am Abend, früher zurück auf dem Oberalppass. Highlights: Die Eisteepause in der Badushütte, schöner See, die Aussicht. Dazwischen fanden noch verschiedene Vorträge statt, über den Rhein, Sagen an der Rheinquelle, die Aussicht, den Windpark Gütsch, Alpenblumen, Adler, ...
Um 17.50 Uhr erst erwischten wir erst den Zug zurück nach Sedrun und noch vor dem Duschen (welches später wie immer für die Mädchen und Knaben nacheinander stattfinden musste) und vor dem Erholen wurde an der runden Feuerstelle neben dem Lagerhaus gegrillt: Verschiedene Würste, Salate und - viel Chnoblibrot.
Eben - nach dem Duschen erst - bereits nach neun Uhr - gab es Gesellschaftsspiele in Zufallsgruppen und ein feines Dessert. Trotz Schlussabend war die Nachtruhe kein Problem.

 

Freitag, 30.8. - Heimreise

Der Morgen war dem Hausputz und aufräumen gewidmet, es wurde schnell und gut gearbeitet. Die Heimreise verlief problemlos.



[mehr]
Herzliches Willkommen nach den Sommerferien

19. August 2024, 8.15 Uhr: Vorbei sind die Sommerferien! Die Sekundarschule beginnt, für die Jugendlichen unserer drei ersten Klassen sogar ein neuer Lebensabschnitt. Doch statt der ersten Schulstoff-Lektion, die für die meisten Schülerinnen und Schüler nach 9 Uhr startete, gibts ein motivierendes Welcome-Warmup!

Und so ging das: Alle Jugendlichen und Lehrpersonen spielen Scheren-Stein-Papier auf dem Pausenplatz. Nach und nach bilden sich Gruppen, denn wer gewinnt, erhält zuerst den Verlierer oder die Verliererin als Fan, und falls diese selber schon Fans hat, auch deren Fans. Die Fans müssen anfeuern, supporten, loben, .... und logisch: Am Schluss hat eine Schülerin oder ein Schüler alle Fans.

Es folgen Kennenlernfragen, das Willkommensfoto, Musik, und die nur teilweise ernste Begrüssungsrede, an der sich viele Schülerinnen und Schüler, einige Lehrpersonen und die Schulleitung beteiligen, die vorbereitenden beiden Lehrpersonen, Herr Cantieni und Herr Meissner, haben Prompts dafür ausgetüfelt...

Kurz nach diesem Willkommensevent läutete es in die erste Pause.