image description
image description

Neuigkeiten der Mittelstufe Flaachtal.

Es läuft so einiges bei uns an der Schule. Hier geben wir der breiten Öffentlichkeit einen kleinen Einblick. Einen vertieften Einblick erhalten Personen mit Login in der Rubrik Rückblicke und Einblicke.

Klassenlager Berg

Freitag
Heute wurden wir um 7:30 Uhr geweckt. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück. 
Dann mussten wir packen, weil wir heute nach Hause fahren. 
Als alle bereit waren, liefen wir zum Bahnhof. 
Danach haben wir noch ein paar Minuten gewartet bis der Zug gekommen ist. Wir sind eingestigen und von Sedrun (Bugnei) nach Andermatt gefahren. Nachdem wir das Bergpanorama genossen hatten, mussten wir umsteigen, damit wir nach Göschenen fahren konnten, um den Zug nach Zürich zu erwischen. Mit Lunch verpflegt kamen wir in Zürich an, wo wir nochmals mit der ganzen Truppe quer durch den Hauptbahnhof marschierten und in die S12 einsteigen konnten. Es ging verhältnismässig ruhig zur Sache und man merkte kaum, dass sich 2 ganze Klassen in diesem Zugwagon sassen. Ob es wohl an der Müdigkeit lag?

In Hettlingen verliessen wir den Zug und durften den letzten Reiseabschnitt bis Berg in einem Entlastungsbus zurücklegen. Vor dem Schulhaus warteten schon ganz viele Eltern und Geschwister auf unsere Ankunft. Nach dem ersten Hallo versammelten wir uns noch zum abschliessenden Gruppenbild, welches wir in Sedrun leider nicht mehr geschafft hatten. So entliessen wir alle ins verlängerte Wochenende und hoffen, dass sie am Dienstag in "alter Frische" zurück im Schulhaus ankommen.

Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals bei allen Kindern für die tolle Lagerwoche bedanken und dem Leitungsteam, für den grossen Einsatz. Ein spezieller Dank geht an Gary Naegeli und Marc Essig, welche uns mit feinem Essen verwöhnten sowie Rebecca Tobler und Tim Jäger, welche unser Team vervollständigt haben.

 

Donnerstag

Heute wurden wir um 7:30 geweckt. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück.
 
Heute hätten wir eigentlich die Wanderung gehabt, aber wegen dem schlechten Wetter haben wir die Wanderung abgesagt.
Deshalb hatten wir Wunschprogramm und durften aussuchen zwischen:
Tennis, Spielhaus und Baden. Nach dem Nachmittagsprogramm kamen alle anderen langsam wieder zurück und dann assen wir z´Vieri. Dann hatten wir noch ein bisschen Zeit für uns. Eine Weile später gab es auch schon Znacht. Und bald gibt es die Abschlussfeier.

Am Morgen konnten die Kinder nicht ausschlafen, sondern die Fortsetzung von "Schlagt die Alten" stand nach dem Frühstück an. Klar in Rücklage, war für die Kinder klar, dass sie kein Spiel mehr verlieren durften. Das erste Spiel Curling konnten sie mit klarem Vorsprung gewinnen. Beim Kartenweitwurf, war es dann jedoch ein klarer Sieg fürs Leitungsteam. Somit wäre eigentlich klar gewesen, dass die "Alten" gewonnen haben. Jedoch gaben wir den Jungen noch einmal eine Chance, da das letzte Spiel die doppelte Punktzahl gab. Und prompt stürzte der Turm der Alten kurz nach Ablauf der Zeit zusammen und die Jungen gewannen das Duell am Ende doch noch. Gratulation!

Die Abschlussfeier organisiert durch die 6. Klasse wurde freudig erwartet. Gestartet mit Karaoke und Barbetrieb waren alle schnell in Partystimmung. Die Disco danach erfreute die Kinder. Es wurde getanzt, gesungen und gelacht, bis wir nach halb Zehn die Musik ausstellten. Noch etwas aufgebracht gingen alle in ihre Zimmer und schliefen mehr oder weniger schnell ein.

 

 

 

Mittwoch - ist kein Wandertag

Heute Morgen wurden wir wieder um 7:30 geweckt.
Um 9:40 musten die einen zum Backen. Dort machten sie Cookies und Zöpfli, die anscheinend sehr fein waren. Die anderen mussten zum Handlattering oder ins Spielhaus und die Restlichen mussten auch zum Schnitzen. Im Spielhaus gab es eine Minigolfbahn mit Looping, einen riesen Tögelikasten (ca. 7m lang). Beim Schnitzen konnte man das Schnitzen, was mannwollte, die meisten machten einen Löffel. 

Dann gab es Mittagessen und nach dem Mittagessen sind die einen ins Hallenbad, in die Turnhalle oder ins Wellness. Im Hallenbad gab es einen Fluss und eine coole Rutsche. Zum Zvieri gab es Früchte und Kuchen.
Und dann schrieben wir diesen Bericht.

Nach den erledigten Ämtli machten sich einige auf den Weg zum nahegelegenen Denner oder zu einem der zahlreichen Kristall-Verkaufsstellen im Dorf um ein Souvenir zu erwerben.

Nach dem Abendessen trafen wir uns im Aufenthaltsraum zum Spiel "Schlag die Alten!". Mit viel Motivation probierten die Kinder uns in den Spielen "ABC SRF 3", Liederraten und einem Reaktionsspiel Punkte abzuverlangen. Auch im Mundartquiz waren die Kinder nahe dran, aber es reichte noch nicht. Wir sind nun gespannt, ob nach der Erholung in der Nacht, doch noch eine Wende für die Kinder gegen das Leiterteam herausschaut.

 

Dienstag


Am Morgen wurden wir um 7:30 geweckt. Um 9:40 mussten diejenigen bereit sein, die sich für Lamatrekking in der Wahl entschieden haben. Die, die golfen gingen, mussten um 9:00 bereit sein, um 9:15  die, die Bogenschiessen wollten. Bogenschiessen war auf Tiere, die aus Schaumstoff waren. Das Ziel war das Tier zu treffen. Beim Golfen gab es zwei Kategorien: Putten und Abschlagen auf der Driving Range. Wir liefen einen noch weiteren Weg zurück als wir gekommen waren, es waren alle müde. Und wir hoffen dass es beim Lamatrekking ebenfalls so cool war. Heute machen wir den Klasse A-Abend und wir sind sehr gespannt was es ist. Und wir freuen uns alle darauf. 

Nach leckeren Chicken Nuggets und Country Cuts bereitete die Klasse A ihren Casino-Abend vor. Mit 15 Batzen Startkapital legten alle los. Das erspielte Geld konnten die Kinder beim nächsten Spiel einsetzen oder an der Bar für einen "Drink" oder eine Gummischlange ausgeben. Danach dauerte das Einschlafen etwas länger, nach diesem ereignisreichen und überaus sonnigen Tag, war das aber auch verständlich.

 

Montag


Am Montag trafen wir uns um 8:00 Uhr beim Schulhaus Berg am Irchel. Wir stiegen in den Bus und fuhren mit den ÖV nach Sedrun. Danach folgte ein Foto-OL, bei dem wir in Sedrun Bilderabschnitte suchten und Fragen beantworten mussten. Wir hatten zwei Stunden Zeit. Danach durften wir endlich ins Haus, Zvieri essen und das Zimmer einrichten. Zum Znacht gab es feine Penne mit Tomatensauce und Käse und einem Salat. Der Klasse B-Abend war an diesem Abend. Wir machten ein Hüttenbauwettbewerb. Jedes Zimmer durfte mit Matratzen und Kisssen und allem was nicht angemacht war, eine mega coole Hütte bauen. Die Zeit war knapp, in einer halben Stunde musste das Beste gebaut werden, denn die Jury, bestehend aus allen Kindern, schaute danach genau hin und vergab Punkte. Der Sieg war knapp aber verdient. 
Danach waren wir wirklich müde und nach einer Geschichte, die uns erzählt wurde als wir schon in unseren Betten lagen, fielen den einen von uns schon die Augen zu und träumten vom morgigen Tag, der bestimmt grossartig werden wird. 

Flaach: Ausflug in die Thurauen

Am Donnerstagmorgen kamen die Schüler mit den Fahrrädern in die Schule und als alle da waren, fuhren die Klassen A, B und C los. Als sie ankamen, teilten sie sich in 3 Gruppen auf. Die erste Gruppe ging los, während die zweite und dritte Gruppe noch ein paar Spiele spielte. Danach bekamen sie eine Einführung und anschliessend gingen sie in den Wald. Man durfte entscheiden, ob man den Hang hinauf klettern wollte oder nicht. Danach erklärte der Gruppenführer, was eine Aue ist. Dann durften die Schüler:innen in einen Bereich des Waldes und etwas suchen, das krank oder kaputt ist und durfte es vorstellen. Die Schüler gingen über die Strasse und durften versuchen einen nassen und einen trockenen Holzspan anzuzünden. Danach gab es eine kurze Znünipause und der Leiter zeigte uns ein paar Sachen, die man essen konnte. Nachdem wir an der Thur angekommen waren, gab es eine längere Znünipause. Danach durften die Schüler ein Spiel spielen. Schliesslich gingen wir zurück zu den Fahrrädern, doch bevor wir losfuhren, sagten die Lehrer, dass die Klasse A aufgelöst wurde. Sehr viele waren traurig, weil ihre Freunde in eine andere Schule gingen. Danach fuhren alle nach Hause.

| Alexandra

Mehr dazu unter Rückblicke und Einblicke (nur mit Login).

Berg: Schulsilvester Berg am Irchel

Der Schulsilvester ist von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse organisiert worden. Sie haben aus der Turnhalle eine Diskothek gemacht und für die Musik gesorgt. Ausserdem haben sie für alle Schülerinnen und Schüler gekocht und den Ablauf im Einzelnen geplant. Um 18.00 gab es für alle anwesenden Kinder der Klassen A und B in Berg am Irchel Hotdogs. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler dann in der Diskothek das Tanzbein schwingen. Abgerundet wurde der Abend nach dem Aufräumen dann mit einem kleinen Spiel, welches wir gemeinsam gespielt haben, bevor alle nach Hause und in die wohlverdienten Weihnachtsferien durften.

Highlights der Schülerinnen und Schüler:
Basil): Ich habe die Disco cool gefunden. Das Essen war sehr lecker. Ich habe das Spiel am Anfang und das Spiel am Schluss lustig gefunden. Das Aufräumen ging sehr schnell und gut. Die Nebelmaschine war cool.
Cleo: Ich fand die Disco gut, weil es gute Musik hatte.
Samira : Das Essen war sehr lecker. Der Tanz von Livia und Joana war sehr toll. Das Spiel am Schluss war sehr cool.
Malin: Die Disco fand ich toll, weil Yari so coole Lichter mitgebracht hat. Dann haben wir mit denen coole Fotos gemacht.
Emily: Ich fand das Spiel am Schluss sehr cool, und das Getränk und die LED-Lichter.
Gion: Es war mega cool 😎 Ich hatte sehr viel Spass.
Maira: Mir hat gefallen, dass die 6. Klasse so cool geplant hat. Und dass es Nachos gegeben hat zum Hotdog.🌭 
Gianina und Katelynn: Uns haben am Schulsilvester  die Spiele und die Lichter gefallen und das Essen war auch sehr fein.😁 

Jährlicher Eislauftag der Mittelstufen im Flaachtal

Voller Vorfreude treffen ungefähr 120 Kinder in Schaffhausen bei der IWC-Arena ein. Der Morgen lockert die 4 Wochen zwischen Weihnachts- und Sportferien auf und dient zudem als Zusammenkommen der Mittelstufenklassen. Die Kinder haben sichtlich Freude auf dem Feld, während dem sie Hockey oder Fangis spielen oder einfach so herumfahren und sich dabei austauschen. So wird auch gleich die Beziehung zwischen den Kindern und den Begleitpersonen gestärkt. 
Die kalte, aber dennoch erfrischende Winterluft tut allen gut und sorgt beim Heimfahren für gesunde rote Wangen und zufriedene Gesichter. 

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Pest, Schlangen und Drogenschmuggel im Schulhaus Berg am Irchel!

Ein bunter Abend zwischen Ballett, Bergsteigen und beeindruckenden Ideen


Es war wieder so weit: Das Mittelstufenschulhaus Berg am Irchel öffnete am Dienstag, 6. Mai 2025 seine Türen für die grosse Projektausstellung – ein Event, der mittlerweile Tradition hat und Besucherrekorde bricht. Auch dieses Jahr staunten Eltern, Geschwister und Grosseltern über das, was in den letzten paar Monaten zwischen Rechtschreibkorrekturen und Recherche-Tiefpunkten gewachsen ist.
Die Kinder präsentierten mit Stolz ihre selbstgewählten Themen – von Fossilien, die Millionen Jahre alt sind, über Raketen, die wir aus pädagogischen Gründen nicht im Schulhaus abheben liessen, bis hin zur Pest, die glücklicherweise nur in einem Dossier ihr Unwesen trieb. Wer Lust hatte, sich durch das gesamte Schulhaus zu rätseln, konnte beim eigens kreierten Quiz mitmachen – ein echter Publikumsmagnet und eine hervorragende Möglichkeit, sein Wissen über Steinböcke, Mangas oder Seilbahnen aufzufrischen.
Auch wenn während der Projektzeit die Freude an Satzstellungen oder Quellenangaben gelegentlich etwas gedämpft war – spätestens gestern Abend war das vergessen. Die Augen unserer Lernenden leuchteten wieder – diesmal nicht wegen zu viel Bildschirmzeit, sondern vor Stolz. Denn gesehen zu werden, ernst genommen zu werden, Fragen zu beantworten zu seinem eigenen Thema, zu welchem man geforscht hatte – das hat gezählt.
Einige Besuchende mussten zweimal hinschauen, ob sie wirklich gerade ein Dossier über Albinismus oder eine Choreografie zum Thema Maori gesehen hatten. Die Themenwahl der Kinder war nicht nur kreativ, sondern auch mutig. Denn wer traut sich schon freiwillig, ein ganzes Dossier über Erdbeben in Neuseeland zu schreiben oder über die faszinierende Welt von Biolumineszenz? Die Antwort: unsere Mittelstufenschüler*innen.
Kurzum: Eine gelungene Ausstellung, die einmal mehr gezeigt hat, dass in unseren Klassenzimmern nicht nur gelernt, sondern gelebt, geforscht und gestaunt wird. Und dass man mit ein bisschen Humor, einer Prise Neugier und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen selbst ein ganzes Schulhaus in ein kleines Museum der Wunder verwandeln kann. 
Für das Schulhaus Berg am Irchel: Bettina Morach

Altersdurchmischter Ausflug auf den Müliberg Andelfingen

Am Dienstag, 8.April gingen wir alle zusammen, das heisst der Kindergarten Dorf, die Unterstufe in Volken und die Mittelstufe in Dorf auf die Adl-Wanderung. Wir haben als Klasse die Hauptspeise gemacht und haben Älplermacronen für alle gekocht. Das heisst wir mussten noch Kartoffeln, Käse und Zwiebeln schneiden. Als wir fertig waren, tanzten wir zum Flieger Lied, bevor es los ging. Die Mittelstufe und die dritte Klasse liefen von dem Schulhaus auf den Müliberg. Die anderen sind ein bisschen mit dem Car gefahren und liefen von einem anderen Ort aus auf den Müliberg. Als wir alle oben waren, konnten wir spielen ausser ein paar, die sich gemeldet hatten, um beim Kochen zu helfen. Die Unterstufe hat für uns eine Vorspeise gemacht. Also assen wir alle zusammen die Vorspeise (Spiessli und Pizzaschnecken) und danach die Älplermacronen oder Risotto. Eine Weile später assen wir den Dessert vom Kindergarten. Es gab leckeren Kuchen und Guetzli. Als alle fertig waren, liefen wie wieder nach Hause. Die Unterstufe und der Kindergarten gingen mit dem Postauto nach Haue. Wir liefen alles wieder zurück in die Schule. Als wir wieder in der Schule waren, war der Tag auch schon wieder vorbei. Ich fand es einen tollen Tag, aber ich war danach auch fix und fertig. 
Geschrieben von J.

Ein Mittelstufenporttag voller Spass, Teamgeist und Fairplay

Wenn 16 Gruppen aus energiegeladenen Mittelstufenkindern losziehen, um sich im Wald und auf dem Sportplatz an originellen Posten und sportlichen Spielen zu messen, dann ist klar: Es war wieder Sporttag – und was für einer!

Der Tag war clever aufgeteilt: Während die eine Hälfte der 16 Gruppen am Morgen durch den Wald streifte , ging’s für die anderen zuerst auf die Spielwiese und in die Turnhalle beim Schulhaus in Flaach. Nach dem Mittagessen wurde dann getauscht – so kam jede Gruppe in den Genuss von allem, was so ein Tag zu bieten hat.

Im Wald warteten acht  verschiedene Fun-Posten auf die Kinder – allesamt so gestaltet, dass nicht nur Geschicklichkeit gefragt war, sondern vor allem Zusammenarbeit, Kommunikation und eine Portion Humor.

Besonders beim „Besenkreis“ zeigte sich, wie gut eine Gruppe funktionieren kann (oder auch nicht): Alle standen im Kreis, jeder mit einem Besen. Auf Kommando musste der eigene Besen losgelassen und der nächste im Kreis aufgefangen werden – immer wieder, im Rhythmus der Gruppe. Wer nicht ganz bei der Sache war, stand plötzlich ohne Besen da. Chaos? Klar. Aber auch ein Riesenspass – und ein Lehrstück in Teamarbeit.

Ein stillerer, aber ebenso spannender Posten war die Kugelbalance: Gemeinsam galt es, eine Kugel die in einer offenen Röhre war, möglichst kontrolliert auf den Boden zu legen, ohne dass sie dabei aus der Balance geriet. Beeindruckend war hier, wie achtsam, einfühlsam und fein einige Gruppen vorgingen – und wie sie mit kluger Absprache gemeinsam zur Lösung fanden. Es wurde diskutiert, ausprobiert, verworfen – und am Ende reüssiert. Ganz grosses Kino in Sachen Zusammenarbeit!

Zurück beim Schulhaus ging’s sportlich, wild und dennoch fair weiter: Bei Gruppenspielen wie "Flag Football", "Ultimate Frisbee", "Völkerball" und "Smolball" wurde gerannt, geworfen, gefangen und getrickst, was das Zeug hielt. Hier konnte sich jede Gruppe noch einmal so richtig austoben – sei es im Teamkampf oder beim gegenseitigen Anfeuern.

Am Schluss? Alle Gewinner. Auch wenn Punkte gesammelt wurden und es am Ende eine Rangverkündigung gab – der wahre Gewinn war für viele etwas anderes: gemeinsam lachen, Neues ausprobieren, Erfolge feiern, Missgeschicke weglachen und einfach einen tollen Tag miteinander verbringen.

Und was darf bei einem gelungenen Sporttag auf keinen Fall fehlen? Richtig – ein Glacé! Nach der Rangverkündigung durfte sich jedes Kind ein Raketenglacé gönnen – der perfekte Abschluss eines bewegten Tages.

Sonne, Spiele, Stolz – und ein bisschen Glacé auf der Nase. Ein Sporttag, wie man ihn sich wünscht. Danke ans OK für die grandiose Organisation! Und danke an euch Mittelstufenkinder - es machte unglaublich Spass mit euch!

 

 

 

 

 

 

Abschluss-Bericht zum Tauschflohmarkt 

 Am 16. Mai war der Tauschflohmarkt. Um 8:50 Uhr gingen wir auf den Pausenplatz. Zuerst erklärte das Schulparlament die Regeln, dann machten die Kinder sich fertig zum Tauschen. Es war schön zu sehen, wie die Kinder tauschten und gute Geschäfte machten. Manche Kinder waren grosszügig und schenkten den anderen etwas. Die Kinder schlossen den Vertrag nicht mit einem Blatt Papier, sondern mit einem Handschlag. Wir räumten schon ein wenig früher auf, weil die meisten schon fertig getauscht hatten. Deshalb hörten wir nicht, wie geplant, um 09.50 Uhr auf, sondern schon um 9:35 Uhr. Der Tauschflohmarkt war eine gelungene Sache!
(NoFe und MiSchn)

Flaach: Stromhaus

Am Mittwoch sind wir zum Stromhaus. Die Gruppe TTG früh ging zuerst 2 Stunden laufen. Die TTG-Gruppe spät ging zuerst ins Stromhaus. Der Weg zum Laufen war sehr schön. Um 10:00 Uhr wechselten die Gruppen. Im Stromhaus gab es um 10:00 Uhr einen kleinen Znüni. Als es losging, gab es eine kurze Einführung, was das Stromhaus ist, was es dort gibt und so weiter. Dann wurden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt. Danach sahen die Schüler:innen eine Art Leinwand mit Energieträgern wie z.B. Wasser, Wind und Uran. Schliesslich sah man einen Hamster in einem Hamsterrad und das ein Hamster in einem Hamsterrad 1 Watt hatte. Die Einheit Watt gibt an wie viel Energie er erzeugen kann. Dann sahen die Schüler:innen ein riesiges Dings, das sehr alt war. Es war die alte Turbine, mit der man früher im Stromhaus Strom erzeugt hat. Danach durften die Kinder ein Video sehen, in diesem Video sah man einen Mann, der auf einer Art Fahrrad fuhr, und so Strom erzeugte, um eine Scheibe Toast zu toasten. Zum Schluss machten die Kinder Experimente. Nach den Experimenten gingen die Schüler zurück in die Schule und schlussendlich auch nach Hause.

Alexandra

 

Am Anfang fuhren die Kinder mit dem Bus und Zug nach Glattfelden und stiegen dann eine Treppe herab und gingen von dort ins Stromhaus. Dort begrüssten zwei Herren die Kinder. Danach haben sich die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine ging zu den Experimenten und die andere ging schauen, wie man früher Strom hergestellt hat.

Elia

 

Das Stromhaus war der Hammer, weil eine Kugel gab, wo man seine Hand drauf tun konnte und sich dann die Harre aufstellten. Der kleine Spaziergang war auch sehr cool. Es gab auch ein Wettrennen, wo man so viel Watt erzeugen musste wie möglich. Jemand war auf dem Velo und der andere musste mit den Händen drehen. Zudem haben wir noch einen Film gesehen.

Julian

Berg: Ein Einblick in unser Altpapier-und Kartonsammeln

Wir Schülerinnen und Schüler von der Schule Berg am Irchel danken allen Leuten die uns helfen, indem sie die Papier und Kartonbündel so schön zusammenbinden und das Papier vom Karton trennen.

Es ist immer eine schöne Überraschung, wenn wir etwas Süsses oder ein Nötli bekommen.

Natürlich futtern wir die Süssigkeiten bei einer passenden Gelegenheit und das Geld legen wir in die Klassenkasse. So kommt, zusammen mit dem Lohn für unsere Arbeit, ein schöner Betragt zusammen, den die 6.Klässler für ihren Abschluss verwenden dürfen.

Wir danken Herrn Baur, der uns immer mit dem Auto und dem Anhänger hilft, so auch noch vielen anderen die uns mit Fahrzeugen und Leiterwägeli helfen.

Wir sammeln das Altpapier und den Karton pro Quartier. Es sind immer Kinder in einer Gruppe, die sich gut auskennen, so, dass keine Strasse, kein Weg und kein  Bündeli vergessen geht. Wir laden alles auf ein Leiterwägeli oder dürfen es einer Lehrperson ins Auto mitgeben.

Der Spaziergang mit dem übervollen Leiterwagen ist manchmal abenteuerlich. Es gilt, gut aufzupassen, dass der Turm aus Karton und Papier nicht einstürzt. Aber wir sind richtige Profis und so geschieht das extrem selten. Beim Sammelplatz werfen wir alles in die zwei bereitgestellten Container. Schön säuberlich getrennt nach Papier und Karton. Darum danken wir all jenen, die diese beiden Sachen wirklich getrennt bündeln.

Manchmal müssen wir auch Hygieneartikel rausfischen und an den richtigen Ort bringen. Oder die Kartonbündel sind schlecht geschnürt und fallen auseinander. Das ist dann eher nicht so toll.

Übrigens tragen wir immer gelbe Warnwesten, damit die Verkehrsteilnehmer uns gut sehen und auch bei Nebel und Regen alle erkennen, dass wir unterwegs sind.

Nach getaner Arbeit gehen wir jeweils wieder ins Schulzimmer zurück, wo der Alltag auf uns wartet. Aber mit dem feinen Weggli und dem Schoggistängeli von der Pause im Bauch, wird es schnell Mittag und wir düsen nach Hause.  

Wir danken Ihnen allen für Ihre treue Sammelwut.

PS: Leider sind zu diesem Bericht keine Fotos vorhanden.. Wir geloben Besserung im nächsten Schuljahr.

Die Mittelstufenklassen des Schulhauses Berg am Irchel.

Geschrieben von Levin und Oliver, unterstützt von Frau Morach.

Frühlingswanderung Berg und Buch

Am 8.April 2025 durfte der Kindergarten und die Unterstufe Buch, sowie die Mittelstufe Berg einen wundervollen Tag gemeinsam verbringen. Die Sternwanderung führte die eine Gruppe von Teufen, durch den Irchelwald und die andere Gruppe von Berg am Irchel ebenfalls durch den Irchelwald, während der Kindergarten sich vom Schulhaus Buch am Irchel auf den Weg machte, bis zum Ziel beim Irchelturm, wo wir alle aufeinander trafen.

Es wurde geplaudert, gelacht und getobt. Am Irchelturm angekommen erwarteten uns bereits einige Feuerstellen, vorbereitet von unseren guten Seelen in den Schulhäusern, Gary Nägeli und Edwin Frei. Die Schülerinnen und Schüler durften grillieren, gemeinsam essen und spielen. Nach der Stärkung trauten sich einige auf den Irchelturm und hatten freie Sicht in die weite Ferne. Im Anschluss gruppierten sich die Schülerinnen und Schüler in kleine Teams und gestalteten wunderschöne Landart.

Was für ein gelungener Tag! Vielen Dank ans Organisationskomitee und alle helfenden Hände, die diesen Tag mitgestaltet und begleitet haben!