image description
image description

Neuigkeiten der Mittelstufe Flaachtal.

Es läuft so einiges bei uns an der Schule. Hier geben wir der breiten Öffentlichkeit einen kleinen Einblick. Einen vertieften Einblick erhalten Personen mit Login in der Rubrik Rückblicke und Einblicke.

Flaach: Ausflug in die Thurauen

Am Donnerstagmorgen kamen die Schüler mit den Fahrrädern in die Schule und als alle da waren, fuhren die Klassen A, B und C los. Als sie ankamen, teilten sie sich in 3 Gruppen auf. Die erste Gruppe ging los, während die zweite und dritte Gruppe noch ein paar Spiele spielte. Danach bekamen sie eine Einführung und anschliessend gingen sie in den Wald. Man durfte entscheiden, ob man den Hang hinauf klettern wollte oder nicht. Danach erklärte der Gruppenführer, was eine Aue ist. Dann durften die Schüler:innen in einen Bereich des Waldes und etwas suchen, das krank oder kaputt ist und durfte es vorstellen. Die Schüler gingen über die Strasse und durften versuchen einen nassen und einen trockenen Holzspan anzuzünden. Danach gab es eine kurze Znünipause und der Leiter zeigte uns ein paar Sachen, die man essen konnte. Nachdem wir an der Thur angekommen waren, gab es eine längere Znünipause. Danach durften die Schüler ein Spiel spielen. Schliesslich gingen wir zurück zu den Fahrrädern, doch bevor wir losfuhren, sagten die Lehrer, dass die Klasse A aufgelöst wurde. Sehr viele waren traurig, weil ihre Freunde in eine andere Schule gingen. Danach fuhren alle nach Hause.

| Alexandra

Mehr dazu unter Rückblicke und Einblicke (nur mit Login).

Flaach: Stromhaus

Am Mittwoch sind wir zum Stromhaus. Die Gruppe TTG früh ging zuerst 2 Stunden laufen. Die TTG-Gruppe spät ging zuerst ins Stromhaus. Der Weg zum Laufen war sehr schön. Um 10:00 Uhr wechselten die Gruppen. Im Stromhaus gab es um 10:00 Uhr einen kleinen Znüni. Als es losging, gab es eine kurze Einführung, was das Stromhaus ist, was es dort gibt und so weiter. Dann wurden die Schüler in zwei Gruppen eingeteilt. Danach sahen die Schüler:innen eine Art Leinwand mit Energieträgern wie z.B. Wasser, Wind und Uran. Schliesslich sah man einen Hamster in einem Hamsterrad und das ein Hamster in einem Hamsterrad 1 Watt hatte. Die Einheit Watt gibt an wie viel Energie er erzeugen kann. Dann sahen die Schüler:innen ein riesiges Dings, das sehr alt war. Es war die alte Turbine, mit der man früher im Stromhaus Strom erzeugt hat. Danach durften die Kinder ein Video sehen, in diesem Video sah man einen Mann, der auf einer Art Fahrrad fuhr, und so Strom erzeugte, um eine Scheibe Toast zu toasten. Zum Schluss machten die Kinder Experimente. Nach den Experimenten gingen die Schüler zurück in die Schule und schlussendlich auch nach Hause.

Alexandra

 

Am Anfang fuhren die Kinder mit dem Bus und Zug nach Glattfelden und stiegen dann eine Treppe herab und gingen von dort ins Stromhaus. Dort begrüssten zwei Herren die Kinder. Danach haben sich die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine ging zu den Experimenten und die andere ging schauen, wie man früher Strom hergestellt hat.

Elia

 

Das Stromhaus war der Hammer, weil eine Kugel gab, wo man seine Hand drauf tun konnte und sich dann die Harre aufstellten. Der kleine Spaziergang war auch sehr cool. Es gab auch ein Wettrennen, wo man so viel Watt erzeugen musste wie möglich. Jemand war auf dem Velo und der andere musste mit den Händen drehen. Zudem haben wir noch einen Film gesehen.

Julian

Verwaltung des Schul-iPads mit der Jamf Parent App

Als Eltern und Erziehungsverantwortliche haben Sie die Möglichkeit, ausserhalb der von der Schule definierten Zeitfenster die Nutzung des iPad Ihres Kindes einzuschränken. Mehr dazu finden Sie in den Hilfestellungen für Eltern und Erziehungsverantwortliche.



[mehr]
Berg: Ein Einblick in unser Altpapier-und Kartonsammeln

Wir Schülerinnen und Schüler von der Schule Berg am Irchel danken allen Leuten die uns helfen, indem sie die Papier und Kartonbündel so schön zusammenbinden und das Papier vom Karton trennen.

Es ist immer eine schöne Überraschung, wenn wir etwas Süsses oder ein Nötli bekommen.

Natürlich futtern wir die Süssigkeiten bei einer passenden Gelegenheit und das Geld legen wir in die Klassenkasse. So kommt, zusammen mit dem Lohn für unsere Arbeit, ein schöner Betragt zusammen, den die 6.Klässler für ihren Abschluss verwenden dürfen.

Wir danken Herrn Baur, der uns immer mit dem Auto und dem Anhänger hilft, so auch noch vielen anderen die uns mit Fahrzeugen und Leiterwägeli helfen.

Wir sammeln das Altpapier und den Karton pro Quartier. Es sind immer Kinder in einer Gruppe, die sich gut auskennen, so, dass keine Strasse, kein Weg und kein  Bündeli vergessen geht. Wir laden alles auf ein Leiterwägeli oder dürfen es einer Lehrperson ins Auto mitgeben.

Der Spaziergang mit dem übervollen Leiterwagen ist manchmal abenteuerlich. Es gilt, gut aufzupassen, dass der Turm aus Karton und Papier nicht einstürzt. Aber wir sind richtige Profis und so geschieht das extrem selten. Beim Sammelplatz werfen wir alles in die zwei bereitgestellten Container. Schön säuberlich getrennt nach Papier und Karton. Darum danken wir all jenen, die diese beiden Sachen wirklich getrennt bündeln.

Manchmal müssen wir auch Hygieneartikel rausfischen und an den richtigen Ort bringen. Oder die Kartonbündel sind schlecht geschnürt und fallen auseinander. Das ist dann eher nicht so toll.

Übrigens tragen wir immer gelbe Warnwesten, damit die Verkehrsteilnehmer uns gut sehen und auch bei Nebel und Regen alle erkennen, dass wir unterwegs sind.

Nach getaner Arbeit gehen wir jeweils wieder ins Schulzimmer zurück, wo der Alltag auf uns wartet. Aber mit dem feinen Weggli und dem Schoggistängeli von der Pause im Bauch, wird es schnell Mittag und wir düsen nach Hause.  

Wir danken Ihnen allen für Ihre treue Sammelwut.

PS: Leider sind zu diesem Bericht keine Fotos vorhanden.. Wir geloben Besserung im nächsten Schuljahr.

Die Mittelstufenklassen des Schulhauses Berg am Irchel.

Geschrieben von Levin und Oliver, unterstützt von Frau Morach.