image description
image description

Eine Übersicht für Erziehungsverantwortliche, damit der erste Schritt in die Volksschule gut gelingt.

Der Kindergarteneintritt (Einschulung) ist für alle Kinder obligatorisch, die das vierte Lebensjahr bis zum Stichtag, 31. Juli, erreichen. Die Kinder lernen auf der Kindergartenstufe mit allen Sinnen. Es findet ein fliessender Übergang vom lernenden Spielen zum spielerischen Lernen statt. Zusätzlich zum freien Spiel gestalten die Lehrpersonen am Kindergarten Lektionen, die vielfältige Lernprozesse auf Grundlage des kantonalen Lehrplans ermöglichen. Der Eintritt in den Kindergarten ist somit ein wichtiger Schritt im Leben jedes Kindes. Damit dieser Schritt gut gelingt, haben wir für Sie als Eltern und Erziehungsverantwortliche hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Ende Januar/Anfangs Februar.

Per Post erhalten Sie:

  • Einladung zum Kindergarteneintritt (Kiga)
  • Personalblatt des Kindes, welches Sie bitte ausfüllen und retournieren.

Ende Mai/Anfang Juni.

Per Post erhalten Sie folgende Unterlagen:

  • Klassenliste
  • Stundenplan
  • Einladung Besuchsmorgen
  • schulergänzende Betreuung
  • Tagesstrukturen

Vor Sommerferien.

Ihr Kind darf in Begleitung eines Elternteils/einer erziehungsberechtigten Person einen Besuch im zukünftigen Kindergarten machen.

Nach Sommerferien.

Sie erhalten weitere Kindergarteninfos sowie die Einladung zum obligatorischen Elternabend.

September.

Elternabend in den jeweiligen Schuleinheiten.

Rückstellungen eines Kindes.

Über die Rückstellung eines Kindes entscheidet die Schulpflege auf Gesuch der Eltern. Das Gesuch für eine Rückstellung setzt eine schulpsychologische Gesamtbeurteilung beim Schulpsychologischen Beratungsdienst (SPD) in Andelfingen voraus. Eine Anmeldung muss bis spätestens Ende Februar des Einschulungsjahres beim SPD erfolgen.

Vorzeitige Einschulung eines Kindes.

Im Kanton Zürich gibt es seit Sommer 2019 mit dem definitiven Stichtag des 31. Julis keine vorzeitigen Einschulungen mehr.

Wir freuen uns schon jetzt, Ihr Kind durch die Volksschulzeit begleiten zu dürfen.


Ihre Ansprechperson bei der Schulverwaltung rund um den Kindergarteneintritt.


Frau Michèle Häcki
Schülerbelange, Sonderpädagogik, Transport, Tagesstrukturen
michele.haecki@schuleflaachtal.ch
+41 52 320 16 40
_
Erreichbarkeit:
Montag ganzer Tag (nachmittags Homeoffice)
Dienstag bis Donnerstag vormittags