Wenn sich über 450 Schülerinnen und Schüler – von der Erstkindergärtnerin bis zum 3.-Sek-Schüler – sowie rund 60 Lehrpersonen, Schulassistentinnen, Hauswarte, Mitglieder der Schulleitung und der Schulpflege aus dem ganzen Flaachtal am morgen früh in der Worbighalle versammeln, und die Halle mit bunten Tierbildern und Gemälden zum Leben erwacht, dann ist Kodex-Tag.
Der Kodex-Tag der Schule Flaachtal steht ganz im Zeichen unserer vier Grundwerte: Würde, Freude, Vertrauen und Beziehung. Dazu kommen alle Kinder und Jugendlichen der Schule Flaachtal zusammen, um sich auf kreative und vielfältige Weise mit diesen Werten auseinanderzusetzen.
Eröffnet wird der abwechslungsreiche Tag von zwei Schülerinnen der 3. Sekundarstufe, die durch das Programm des Schulparlaments führen. Dieses präsentiert die vier Werte mit humorvollen und bewegenden Darbietungen:
Den Auftakt macht das Schulparlament Flaach mit dem Wert Freude – kurze Spiele sorgen für ausgelassene Stimmung. Das Schulparlament Dorf widmet sich dem Wert Beziehung und stellt Fragen, die zum ehrlichen «Hinstehen» einladen: Wer war schon mal verliebt? oder Wer hat schon mal in der Schule gefurzt und es auf andere geschoben? – auch viele Erwachsene stehen lachend mit auf. Zum Glück reagieren nur wenige auf die Frage: Wer hat heute schlechte Laune?. Anschliessend fordert das Schulparlament der Sekundarschule beim «Roboter-Spiel» das Vertrauen heraus: Mit verbundenen Augen geht es – nur geführt durch Anstuppsen – durch die Menge bis ans andere Hallenende. Den würdevollen Abschluss gestaltet das Schulparlament aus Berg mit einem ausdrucksstarken Tanz zum Thema Würde.
Nach dem Auftakt begleiten die Lernenden der Mittel- und Sekundarstufe die Kinder aus Kindergarten und Unterstufe zu ihren Gruppen und wechseln danach in ihre eigenen.
Mit einem kurzen Kennenlernspiel starten die Gruppen in den gemeinsamen Morgen. An den einzelnen Stationen entstehen im Laufe des Vormittags farbenfrohe Gemeinschaftskunstwerke, spannende Geschichten werden erfunden, Hindernisparcours aufgebaut und blind – mit vertrauensvoller Führung – durchlaufen. Es wird viel gelacht, gespielt und entdeckt. Bei all den Aktivitäten entstehen neue Beziehungen. Jugendliche übernehmen Verantwortung, sorgen dafür, dass sich auch die Kleineren in der grossen Gruppe wohl und sicher fühlen.
Wir blicken zurück auf einen Vormittag voller schöner und berührender Momente. Ja, es war manchmal anstrengend. Vielleicht musste man auch einmal Langeweile aushalten oder bei einem Konflikt gemeinsam eine gute Lösung finden. Die Kinder und Jugendlichen haben das grossartig gemeistert – das verdient Applaus von den Erwachsenen. Und die Erwachsenen? Sie haben viel Zeit und Herzblut in die Vorbereitung gesteckt – dafür gibt es Applaus von den Schülerinnen und Schülern.
Ein gemeinsames «Feuerwerk» bildet den stimmungsvollen Abschluss eines wertvollen Vormittags.