image description
image description

Das ist an der Schule Flaachtal gerade aktuell.


 

Gesamtschulraumentwicklung

Am 9. April 2025 hat für die Bevölkerung ein Anlass zur Gesamtschulraumplanung stattgefunden. Die Präsentation ist online. Werfen Sie einen Blick in die Machbarkeitsskizzen. 

In den nächsten Wochen wird diese Seite um Fragen / Antworten erweitert. Gerne können Sie uns für Feedback oder Fragen eine E-Mail an Schulverwaltung senden. 

 


Kodextag 2025

Wenn sich über 450 Schülerinnen und Schüler – von der Erstkindergärtnerin bis zum 3.-Sek-Schüler – sowie rund 60 Lehrpersonen, Schulassistentinnen, Hauswarte, Mitglieder der Schulleitung und der Schulpflege aus dem ganzen Flaachtal am morgen früh in der Worbighalle versammeln, und die Halle mit bunten Tierbildern und Gemälden zum Leben erwacht, dann ist Kodex-Tag.

Der Kodex-Tag der Schule Flaachtal steht ganz im Zeichen unserer vier Grundwerte: Würde, Freude, Vertrauen und Beziehung. Dazu kommen alle Kinder und Jugendlichen der Schule Flaachtal zusammen, um sich auf kreative und vielfältige Weise mit diesen Werten auseinanderzusetzen.

Eröffnet wird der abwechslungsreiche Tag von zwei Schülerinnen der 3. Sekundarstufe, die durch das Programm des Schulparlaments führen. Dieses präsentiert die vier Werte mit humorvollen und bewegenden Darbietungen:

Den Auftakt macht das Schulparlament Flaach mit dem Wert Freude – kurze Spiele sorgen für ausgelassene Stimmung. Das Schulparlament Dorf widmet sich dem Wert Beziehung und stellt Fragen, die zum ehrlichen «Hinstehen» einladen: Wer war schon mal verliebt? oder Wer hat schon mal in der Schule gefurzt und es auf andere geschoben? – auch viele Erwachsene stehen lachend mit auf. Zum Glück reagieren nur wenige auf die Frage: Wer hat heute schlechte Laune?. Anschliessend fordert das Schulparlament der Sekundarschule beim «Roboter-Spiel» das Vertrauen heraus: Mit verbundenen Augen geht es – nur geführt durch Anstuppsen – durch die Menge bis ans andere Hallenende. Den würdevollen Abschluss gestaltet das Schulparlament aus Berg mit einem ausdrucksstarken Tanz zum Thema Würde.

Nach dem Auftakt begleiten die Lernenden der Mittel- und Sekundarstufe die Kinder aus Kindergarten und Unterstufe zu ihren Gruppen und wechseln danach in ihre eigenen.

Mit einem kurzen Kennenlernspiel starten die Gruppen in den gemeinsamen Morgen. An den einzelnen Stationen entstehen im Laufe des Vormittags farbenfrohe Gemeinschaftskunstwerke, spannende Geschichten werden erfunden, Hindernisparcours aufgebaut und blind – mit vertrauensvoller Führung – durchlaufen. Es wird viel gelacht, gespielt und entdeckt. Bei all den Aktivitäten entstehen neue Beziehungen. Jugendliche übernehmen Verantwortung, sorgen dafür, dass sich auch die Kleineren in der grossen Gruppe wohl und sicher fühlen.

Wir blicken zurück auf einen Vormittag voller schöner und berührender Momente. Ja, es war manchmal anstrengend. Vielleicht musste man auch einmal Langeweile aushalten oder bei einem Konflikt gemeinsam eine gute Lösung finden. Die Kinder und Jugendlichen haben das grossartig gemeistert – das verdient Applaus von den Erwachsenen. Und die Erwachsenen? Sie haben viel Zeit und Herzblut in die Vorbereitung gesteckt – dafür gibt es Applaus von den Schülerinnen und Schülern.

Ein gemeinsames «Feuerwerk» bildet den stimmungsvollen Abschluss eines wertvollen Vormittags.

Erster Elterninformationsanlass der EMW Flaach: «Mobbing & Cybermobbing – vorbeugen, erkennen und richtig handeln» mit Christelle Schläpfer

Am 8. April 2025 fand im Singsaal des Sekundarschulhauses Flaach der erste Elterninformationsanlass der EMW Flaach statt. Thema des Abends war «Mobbing und Cybermobbing: vorbeugen, erkennen und richtig handeln». 

Durch den Abend führte Christelle Schläpfer, Expertin im Bereich Prävention, die sich mit ihrer Organisation edufamily.ch für einen reflektierten und bewussten Umgang mit digitalen Medien sowie den Umgang mit Herausforderungen rund um das Thema Mobbing einsetzt. 

Mit grosser Fachkenntnis, Empathie und einer lebendigen Erzählweise veranschaulichte Frau Schläpfer die Thematik anhand zahlreicher realitätsnaher Beispiele – sowohl aus dem Alltag als auch aus internationalen Fällen. Dabei wurde eindrucksvoll deutlich, wie tiefgreifend die Folgen von Mobbing, insbesondere in der digitalen Welt, sein können. 

Ein zentrales Thema ihres Vortrages waren die Ursachen und Dynamiken von Mobbing-Situationen. Frau Schläpfer stellte praxisorientierte Strategien zur Prävention und zum konstruktiven Umgang mit solchen Vorfällen vor. Besonders hervorzuheben war der Fokus auf die zentrale Rolle von Eltern, Lehrpersonen und der Schule als Gemeinschaft. Nur durch ein gemeinsames Hinschauen, Handeln und Unterstützen kann langfristig eine Veränderung bewirkt werden. 

Der Anlass war nicht nur informativ, sondern auch bewegend und nachhaltig eindrucksvoll. Ein wertvoller Beitrag zur Sensibilisierung und Förderung eines respektvollen als auch achtsamen Umgangs miteinander.

Die EMW Flaach bedankt sich herzlich bei Christelle Schläpfer für ihren engagierten Besuch sowie die wertvollen Impulse zu einem hochaktuellen Thema.

 

Blick in die Zukunft: Gemeinsam Themen gestalten

Die EMW plant künftig ein- bis zweimal im Jahr Elternveranstaltungen zu interessanten und wichtigen Themen. Dabei sind auch die Eltern und Erziehungsberechtigen herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Ihre Ideen und Anregungen sind sehr willkommen! 

Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge, die Sie bewegen – für eine starke Gemeinschaft und ein unterstützendes Miteinander.

Frühlingswanderung Berg und Buch

Am 8.April 2025 durfte der Kindergarten und die Unterstufe Buch, sowie die Mittelstufe Berg einen wundervollen Tag gemeinsam verbringen. Die Sternwanderung führte die eine Gruppe von Teufen, durch den Irchelwald und die andere Gruppe von Berg am Irchel ebenfalls durch den Irchelwald, während der Kindergarten sich vom Schulhaus Buch am Irchel auf den Weg machte, bis zum Ziel beim Irchelturm, wo wir alle aufeinander trafen.

Es wurde geplaudert, gelacht und getobt. Am Irchelturm angekommen erwarteten uns bereits einige Feuerstellen, vorbereitet von unseren guten Seelen in den Schulhäusern, Gary Nägeli und Edwin Frei. Die Schülerinnen und Schüler durften grillieren, gemeinsam essen und spielen. Nach der Stärkung trauten sich einige auf den Irchelturm und hatten freie Sicht in die weite Ferne. Im Anschluss gruppierten sich die Schülerinnen und Schüler in kleine Teams und gestalteten wunderschöne Landart.

Was für ein gelungener Tag! Vielen Dank ans Organisationskomitee und alle helfenden Hände, die diesen Tag mitgestaltet und begleitet haben!